Ackerfläche mit Versuchsstreifen

Wie kann Ökoforschung gelingen?

Unser Ansatz:

Im partizipativen Prozess erarbeiten Personen aus Landwirtschaft, Beratung und Wissenschaft Systemforschungsthemen – für innovative Forschung von Morgen.

Im OekoNet wirken folgende Akteure mit:

  • 16 Verbands-Biobetriebe aus den Bereichen Ackerbau und Milchkuhhaltung steuern ihre Praxiserfahrung bei.
  • 4 Beraterinnen und Berater aus den Ökoanbauverbänden integrieren ihre Fachexpertise und ihren übergreifenden Blickwinkel.
  • Die Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern (LfL) stellt ihre Forschungserfahrung zur Verfügung.

LfL und Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) koordinieren die Zusammenarbeit von Praxisbetrieben, Beratung und Forschung.

Die 16 teilnehmenden Bio-Betriebe mit den beiden Schwerpunkten Ackerbau (gelb) oder Milchkuhhaltung (orange), sind über ganz Bayern verteilt.

Mehr zu den teilnehmenden Biobetrieben

Gruppe mit vier Menschen in einer Konversation im Kuhstall
Hier der Alternativtext

Bei regelmäßigen Treffen tauschen wir uns aus, diskutieren und lernen von und miteinander, um in einer dynamischen Netzwerkstruktur auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten.

Bisher gibt es die beiden Fachgruppen „Ackerbau“ und „Milchkuhhaltung“.
Die Betriebe stammen aus ganz Bayern und haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ausgangslagen.

In den Fachgruppentreffen entwickeln wir gemeinsam Forschungsprojekte und arbeiten über die Einreichung der Anträge bis hin zur Ausgestaltung der eigentlichen Forschung und dem anschließenden Wissenstransfer eng zusammen.

Eine ökonomische Begleitung unterstützt die Betriebe und hilft ihnen Entwicklungen anzustoßen und dient als Grundlage für Forschungsthemen.

Mehr zu den Projektpartnern

Mehr zur Beratung

Einblicke in unseren Forschungsprozess:

Gruppenfoto vor einem Haus

Die OekoNet-Mitglieder an der Wintertagung 2025

Gruppenarbeit vor Pinnwänden

Zusammentragen der Ergebnisse des Workshops zum LfL-Klimacheck

Menschengruppe hinter einer großen Holzkiste mit Saatgut

Betriebsführung auf dem Eichethof beim Fachgruppentreffen im November

Menschen stehen um einen Tisch und diskutieren

Arbeit in der Fachgruppe: Diskussion verschiedener Forschungsthemen

Gruppenbild Fachgruppe Ackerbau vor einem Feld

Die Fachgruppe Ackerbau unterwegs auf dem Feld

Gruppe von Menschen steht im Kuhstall und betrachtet die Kühe

Mitglieder der Fachgruppe Milchkuhhaltung bei der Besichtigung eines Kuhstalls

Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und hören einer Präsentation zu

gemeinsame Diskussion der Ergebnisse der Betriebszweigauswertungen am Fachgruppentreffen im September 2024

Personen stehen in einer landwirtschaftlichen Halle und bekommen etwas erklärt

Betriebsbesichtigung auf dem Betrieb Froschmeir

Personen stehen auf Acker für eine Präsentation

Präsentation eines Versuchs aus dem Praxisforschungsnetzwerk Hessen

Blick durch eine Tür auf eine Menschengruppe

Einblick in die Wintertagung des OekoNets

Mann erklärt eine Maschine zur Aufbereitung von Sonnenblumenkernen

Die Betriebsleiter von Gut Obbach führen durch die Aufbereitungsanlage für Druschfrüchte

Menschen stehen um einen Tisch mit Sonnenblumenkernen

Die OekoNet Mitglieder bei der Besichtigung der Aufbereitungsanlage für Druschfrüchte in Gut Obbach

Mann öffnet Scheunentor

OekoNet-Mitglied führt über seinen Betrieb