Ziel des OekoNets ist es, praxisnahe Forschungsthemen zu identifizieren, die zur Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus beitragen. In einem partizipativen Prozess mit Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden mögliche Forschungsfragen gemeinsam diskutiert und priorisiert, bevor sie auf den Betrieben umgesetzt werden. Der partizipative Forschungsprozess verfolgt das Ziel, innovative Ansätze zu entwickeln, die das Gesamtsystem des ökologischen Landbaus stärken und den landwirtschaftlichen Betrieben konkrete praxistaugliche Lösungen bieten.
Im Rahmen von Fachgruppen und Betriebsanalysen wurden wichtige Zukunftsthemen identifiziert, darunter:
- Nährstoffmanagement und Kleegrasverwertung
- Optimierung der Wiesennutzung und Weidesysteme
- Anpassung an den Klimawandel und Ertragsstabilität
- Neue Ackerbaukulturen
- Grundfutterqualität
- Gesteinsmehl zur Bodenverbesserung