Das Ziel des OekoNet ist der Aufbau eines partizipativen Forschungs-Praxis-Netzwerks mit Ökobetrieben, der Ökoberatung und der Wissenschaft als Forschungsinfrastruktur, um darauf Forschungsprojekte aufzubauen.

Diese Forschungsprojekte sollen den ökologischen Landbau für aktuelle Herausforderungen bspw. in den Bereichen Klimawandel, Biodiversität, Tierwohl, Beikraut- und Nährstoffmanagement stärken.

Dabei betrachten wir den Ökolandbau als System, bei dem viele Themen ineinandergreifen und wollen auch dem entsprechende systemische Forschungsprojekte entwickeln.

Wir wollen innovative Ansätze erarbeiten, die das Gesamtsystem des ökologischen Landbaus stärken und den landwirtschaftlichen Betrieben gleichzeitig konkrete praxistaugliche Lösungen bieten.

Hier der Alternativtext
Hier der Alternativtext

Das OekoNet

  • bringt Praxis, Beratung und Wissenschaft zusammen
  • unterstützt die Betriebe bei ihrer Entwicklung
  • stärkt das System Ökolandbau
  • erarbeitet Forschungsfragen zum ökologischen Landbau

Einblicke in unseren Forschungsprozess:

Pavillon des OekoNet auf den Ökofeldtagen

Das OekoNet am Gemeinschaftsstand der Praxisforschungsnetze

Gruppenfoto vor einem Haus

Die OekoNet-Mitglieder an der Wintertagung 2025

Gruppenarbeit vor Pinnwänden

Zusammentragen der Ergebnisse des Workshops zum LfL-Klimacheck

Menschengruppe hinter einer großen Holzkiste mit Saatgut

Betriebsführung auf dem Eichethof beim Fachgruppentreffen im November

Menschen stehen um einen Tisch und diskutieren

Arbeit in der Fachgruppe: Diskussion verschiedener Forschungsthemen

Gruppenbild Fachgruppe Ackerbau vor einem Feld

Die Fachgruppe Ackerbau unterwegs auf dem Feld

Gruppe von Menschen steht im Kuhstall und betrachtet die Kühe

Mitglieder der Fachgruppe Milchkuhhaltung bei der Besichtigung eines Kuhstalls

Menschen sitzen in einem Stuhlkreis und hören einer Präsentation zu

gemeinsame Diskussion der Ergebnisse der Betriebszweigauswertungen am Fachgruppentreffen im September 2024

Personen stehen in einer landwirtschaftlichen Halle und bekommen etwas erklärt

Betriebsbesichtigung auf dem Betrieb Froschmeir

Personen stehen auf Acker für eine Präsentation

Präsentation eines Versuchs aus dem Praxisforschungsnetzwerk Hessen

Blick durch eine Tür auf eine Menschengruppe

Einblick in die Wintertagung des OekoNets

Mann erklärt eine Maschine zur Aufbereitung von Sonnenblumenkernen

Die Betriebsleiter von Gut Obbach führen durch die Aufbereitungsanlage für Druschfrüchte

Menschen stehen um einen Tisch mit Sonnenblumenkernen

Die OekoNet Mitglieder bei der Besichtigung der Aufbereitungsanlage für Druschfrüchte in Gut Obbach

Mann öffnet Scheunentor

OekoNet-Mitglied führt über seinen Betrieb